Episode 16: Die digitale Transformation des Journalismus

Show transcript

00:00:00: So, willkommen zu unserem Podcast Campus to Cyber.

00:00:15: Heute habe ich einen ganz besonderen Gast, auf den ich mich sehr freue.

00:00:19: Der Benjamin Dennis von der EMS wird uns gleich erklären, was die EMS ist und auch vielleicht einige Worte zu sich selbst sagen.

00:00:26: Erst mal willkommen, Benjamin, dass du bei uns bist.

00:00:29: Vielen Dank für die Einladung.

00:00:31: Lass uns einfach locker einsteigen.

00:00:33: Sag uns doch mal zwei, drei Sätze zu deinem Werdegang, zu deinem Hintergrund und was dann die EMS eigentlich ist.

00:00:42: Ich bin Benjamin Dennis, ich bin Journalist und seit 2021 Journalistenausbilder bzw. das bin ich eigentlich schon länger.

00:00:51: Ich bin seit 2021 Schulleiter und Geschäftsführer der Electronic Media School, das ist eine Journalistenschule mit Sitz im Potsdam-Babelsberg.

00:01:00: Wir sind eine Tochter des öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg und wir bilden eigene Volontärinnen und Volontäre aus,

00:01:07: 20 Monate lang in unserem Haus, in einer kostmedialen Ausbildung und wir bilden Medienprofis aus Journalismus und PR fort,

00:01:15: in offenen Kursen, in Projekten, in Haus oder bei uns in der Schule.

00:01:20: Ich selbst habe 25 Jahre als Journalist gearbeitet, habe beim Radio angefangen, war ein langer Online-Journalist.

00:01:28: In die längste Zeit habe ich in verschiedenen Redaktionen des Spiegels gearbeitet, also Spiegel TV, Spiegel Online und zum Schluss im Hauptstadtbüro des Spiegels.

00:01:37: Bis dann tatsächlich der Ruf kam an die Schule als Schulleiter zurückzukehren, an der ich vor mir als 20 Jahren mein eigenes Volontariat begonnen habe.

00:01:46: Du bist ja jetzt ein sehr erfahrener Journalist und kennst ja auch die Entwicklung der letzten Jahre.

00:01:53: Was sind denn für dich jetzt so die besonderen Herausforderungen oder vielleicht die Veränderungen, die dieses digitale Zeitalter für den Journalismus mit sich bringt?

00:02:01: Das sind die Herausforderungen, die unsere Gesellschaft insgesamt hat.

00:02:06: Die Demokratie ist unter Druck durch Populisten, durch Desinformationen.

00:02:11: Und das, was auf der einen Seite die größte Chance ist, dass nämlich jeder und jeder selber zur Journalistin, zur Berichterstatt drin werden kann,

00:02:20: einen Podcast starten kann, einen Instagram-Channel oder wo auch immer digital publishing kann, das wird eben dann auch missbraucht.

00:02:28: Journalismus ist kein von der IHK oder sonstigen zertifizierter Beruf.

00:02:33: Selbst Presseausweise werden von teilweise dubiosen Organisationen ausgegeben.

00:02:38: Also darf sich fast jeder erstmal Journalist nennen.

00:02:42: Aber wenn wir über Sorgfaltspflichten, über das Handwerk, über eine saubere und neutrale Arbeitsweise reden, die muss gelernt werden und die muss auch kontrolliert werden.

00:02:53: Und dafür braucht es Profi-Journalistinnen und Profi-Journalisten.

00:02:56: Und Digitalisierung bietet ganz viele Chancen und macht uns, glaube ich, auch im Grunde könnte uns besser machen.

00:03:05: Aber tatsächlich sind die Herausforderungen damit eher größer geworden.

00:03:10: Wenn man jetzt sieht, was sich durch Digitalisierung verändert hat, dann hat das ja viel mit Daten zu tun.

00:03:17: Welche Rolle spielt jetzt so dieser ganze Bereich Datenjournalismus?

00:03:21: So nennt man das ja offensichtlich in der Kompetenzstruktur oder auch in der Ausbildung von Journalisten.

00:03:27: Es ist deutlich wichtiger geworden.

00:03:29: Ich muss sagen, für meine eigene Schule ist es kein Kerngebiet.

00:03:32: Es gibt auch guten Grund, zum Beispiel an der Universität Dortmund, einen Schwerpunkt für Datenjournalismus.

00:03:38: Mit meiner ehemaligen Spiegelkollegin Christina Elmer, ne ganz hervorragende Ausbildung gibt es auch noch an anderen Institutionen.

00:03:45: Alle Journalistinnen und Journalisten, die heute ein sehr jöses gutes Volontariat machen, kriegen das mit, auch unsere.

00:03:52: Aber tatsächlich kann man sich so weit spezialisieren, dass das ein eigener Schwerpunkt ist.

00:03:56: Und wenn man sich die großen investigativen Recherchen der letzten Jahre auch in Deutschland anguckt, aber auch weltweit,

00:04:03: dann sind viele dieser Geschichten Daten getrieben.

00:04:06: Also die sogenannten Panama Papers fallen mir da ein.

00:04:10: Große Datenmengen, die dann von Verbunden von Journalisten und Recherche-Teams gemeinsam ausgewertet werden.

00:04:17: Und daraus macht man dann Stories.

00:04:19: Und wenn man sich anguckt, wie in der Kombination von Datenjournalismus überhaupt Big Data und KI-Anwendung Geschichten erzählt werden können,

00:04:28: ist das total faszinierend, weil man im Prinzip riesige Datenmengen maschinell durchsuchen kann, nach Trends durchsuchen kann, die Geschichten in den Daten suchen kann.

00:04:39: Und bei mich glaube, das hat eine ganz große Zukunft.

00:04:42: Wenn ihr mir jetzt habt, ich habe das große Glück, dass ich mal auf der anderen Seite stehen darf.

00:04:46: Und eigentlich von den Listeninterviewen da, was mir natürlich viel Spaß bereitet.

00:04:49: Ich frag mal nach, wie macht ihr das dann jetzt an der EMS?

00:04:53: Also wie bereitet ihr die jungen Journalisten auf diese Herausforderung vor?

00:04:56: Was macht ihr konkret?

00:04:57: Ich sage immer ein bisschen provokant und das ist jetzt im Podcast der German UDS vielleicht noch provokanter.

00:05:03: Wir sind so eine Art Gegenuniversität.

00:05:07: Also ich habe selber auch Publicistik und Kommunikationswissenschaft vor vielen Jahren studiert.

00:05:12: Und ich weiß, wie an vielen Universitäten eher theoretisch und sicherlich auch sehr gut Journalismus und das Mediensystem vermittelt wird.

00:05:21: Wir machen es praxisnah.

00:05:22: Das heißt, bei uns trainieren nahezu ausschließlich Praktikerinnen und Praktiker aus Redaktion.

00:05:28: Und wir haben, wie man die Coca-Cola Formel der EMS ist, immer ein Drittel Input, ein Drittel Übung, ein Drittel Feedback.

00:05:37: Oder wie mein Vorgänger, Silvendal, immer gesagt hat, keine Leistung ohne Feedback.

00:05:41: Das heißt, ein permanentes Monitoring, die Volus Feedbacken sich zu Tode und können es dann nach 20 Monaten Ausbildung kommen noch ertragen,

00:05:53: merken dann aber, wenn sie 2, 3 Wochen in der Redaktion sind.

00:05:56: Mir fehlt ja was.

00:05:57: Ich krieg gar nicht ständiges Feedback.

00:05:59: Also das Feedback ist bei uns Vagas.

00:06:02: Also wir haben eine sehr offene Feedbackkultur, auch sehr viel Peer Learning und eben der Input von den Praktikerinnen und Praktikern.

00:06:08: Dazu muss man sagen, wie gesagt, die Ausbildung dauert 20 Monate, aber die sind nicht 20 Monate an der Schule,

00:06:14: sondern sie verbringen ungefähr 8 Monate dieser Zeit in vier verschiedenen Praxisstationen.

00:06:19: Und da kriegen sie auch eine Menge mit.

00:06:21: Jetzt haben wir ja in der aktuellen Situation die Herausforderung Fake News.

00:06:26: Wie kann man dann als Journalist oder Journalistin sicherstellen, dass man korrekte Informationen verbreitet?

00:06:32: Indem man sich erstmal an die Grundregeln hält, zum Beispiel das 2-Quellen-Prinzip, auch wissen, was ist denn eine Quelle?

00:06:40: Also 2-Quellen-Prinzip heißt nicht eine Nachrichtenagentur und dann nochmal chat-gebitiv fragen,

00:06:45: sondern wirklich unabhängige Quellen voneinander.

00:06:48: Verifikation spielt eine ganz wichtige Rolle, zum Beispiel bei Faktenchecks.

00:06:53: Man kriegt eine Aussage, eine Tatsachenbehauptung.

00:06:56: Wie verifiziere ich die?

00:06:58: Da ist das Internet nicht immer die Hilfe, sondern zum Beispiel anrufen.

00:07:03: Das kann man sich nicht vorstellen, aber wir haben eigene Trainings, in denen wir den jungen Menschen telefonieren beibringen.

00:07:08: Es gibt uns für viele unter 30, gerade zu einer körperlichen Herausforderung,

00:07:12: und dann haben wir gesagt, nein, du musst da jetzt aber anrufen.

00:07:14: Nein, ich will nicht, ich schriege lieber eine E-Mail.

00:07:16: Nein, die rufen da jetzt an oder du rufst da jetzt an.

00:07:19: Und dann stehen wir auch tatsächlich daneben und dann merkst du, oh ja, tatsächlich ist es gut,

00:07:23: wenn man mit einem Menschen spricht, wenn man zum Beispiel bei Behörden Aussagen verifiziert.

00:07:28: Und das Beste ist sowieso, wenn wir über regionale und lokale Berichterstattung sprechen,

00:07:34: selber Geschichten zu finden, zu recherchieren, mit Protagonisten,

00:07:37: mit Betroffenen und Expertinnen und Experten zu reden.

00:07:41: Das ist keine Magie, das ist ein Handwerk, was man lernen kann und das vermitteln wir.

00:07:45: Jetzt weiß ich ja, dass du ein sehr innovativer Mensch bist

00:07:48: und wir haben ja auch schon oft über Themen wie Cybersecurity und vor allem natürlich AI,

00:07:54: Artificial Intelligence bzw. künstliche Lidens gesprochen.

00:07:57: Kann denn der Einsatz von Technologien wie AI zum Beispiel auch bei der Erkennung von Fake News helfen

00:08:02: und was hast du für Vorstellungen, wie das in der journalistischen Praxis integriert werden kann?

00:08:08: Also, ganz klares Ja.

00:08:10: AI-Tools können bei der Verifikation helfen, tun sie schon.

00:08:14: Es gibt zum Beispiel die ersten Tools, die automatische Geolokalisierung vornehmen.

00:08:19: Geospy AI kann jeder mal testen.

00:08:21: Ist noch nicht perfekt, aber da nimmt man einen kleinen Foto-Ausschnitt von einem Gebäude,

00:08:25: man lädt es hoch und Geospy sagt einem mit einer Wahrscheinlichkeit von, weiß ich nicht,

00:08:30: 87 Prozent ist das in Dortmund, Lütkendortmund aufgenommen, aufgrund der Struktur, kann jeder mal ausprobieren.

00:08:37: Das ist also eher so dann die Zukunft.

00:08:39: Ich habe ein anderes Beispiel genannt, zum Beispiel Datensätze.

00:08:42: Da die Verifikationen durchführen, auch mit Daten wird sehr, sehr viel gefälscht bzw. in der Datenanalyse.

00:08:49: Und AI kann im besten Falle, ich sage immer, eine Kollegin werden in den Redaktionen.

00:08:55: Also diese Vorstellung, vollautomatisierte Prozesse bis hin zur Sprachsynthese und Bildsynthese,

00:09:02: Videosynthese mit AI, das ist technisch sicherlich möglich und möglicherweise ist es in zwei, drei Jahren auch revolutionär.

00:09:09: Ich sehe darin aber Stand heute, 2024, nicht die große Zukunft, sondern ich glaube,

00:09:15: der elaborierte, kluge, dosierte, aufgeklärte Einsatz von KI Tools ist eine Superpower für Redaktionen.

00:09:22: Das versuchen wir auch unseren Volontärinnen und Volontären und auch Medienprofis zu vermitteln,

00:09:26: dass wir sagen, nicht nur Chatchivity, Tools be perplexity und andere können dich wirklich schneller und schlauer machen,

00:09:33: du darfst dich nur nie 100 Prozent darauf verlassen.

00:09:36: Jetzt können wir ja ein geheimnis lüften, das ist das wir mit als German University of Digital Science und die EMS zukünftig in einem

00:09:47: Cloudhouse Gebäude gemeinsam werden.

00:09:50: Hurra!

00:09:51: Ja, wir sind auch total froh darüber und alle freuen sich schon.

00:09:54: Benjamin, du hast ja vorhin schon kritisch dich auch zur Ausbildung an Hochschulen geäußert.

00:10:00: Was ist deiner Erwartungshaltung? Was stellst du dir vor, wie wir mit unserer gemeinsamen Arbeit in Zukunft dazu beitragen können,

00:10:09: dass zum Beispiel all diese Themen, die wir vorher besprochen haben, letztlich auch in Ausbildungen und letztlich auch der Gesellschaft unterstützend umgesetzt werden können?

00:10:20: Ich glaube, wir können als EMS, da bin ich auch ganz eigennützig, unglaublich von der German UDS profitieren.

00:10:26: Der German UDS erst mal als ein Ort hier in Potsdam-Wabelsberg, aber auch als ein virtueller Ort, von dem man von der ganzen Welt aus lernen kann.

00:10:34: Wer noch nicht hier war, die Räume sind super ausgestattet.

00:10:39: Es ist eine sehr, sehr schöne Lernumgebung, eine hochmoderne, eine Umgebung, die inspiriert und bei der man sich quasi selbst wie in der Zukunft befindet

00:10:49: und trotzdem nicht das Gefühl hat, in so einer Cyberwelt zu sein, sondern es ist auch alles trotzdem auch warm und zum Wohlfüllen.

00:10:55: Das war uns ganz wichtig, aber die Expertise, die hier auch versammelt wird, in ganz unterschiedlichen Bereichen, die für uns total anschlussfähig sind als Schnittstellen.

00:11:03: Du hast es erwähnt, KI, Big Data, Cyber Security, das ist für uns so eine Art Lebensversicherung, denn wir selber hätten, wir sind kein Innovationslabor

00:11:13: und wir sind zu klein, muss ich sagen, um jetzt gerade in diesen IT-Spezial-Themen uns selber die Expertise aufzubauen

00:11:20: und zu wissen, dass wir hier, das ist vielleicht so ein bisschen wie in so einem Start-up-Hub oder einem Co-Working-Space, dass wir uns in einem Haus, in einer Umgebung,

00:11:28: indirekt der Nachbarschaft mit einigen der führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und gerne auch mit den Studierenden aufhalten,

00:11:35: die wir vielleicht auch in unsere eigenen Prozesse einbeziehen, Schnittmengen schaffen.

00:11:39: Das ist eine großartige Perspektive und es ist für uns auch die Challenge, das habe ich meinem Team gesagt, das sieht das Team übrigens auch so,

00:11:47: wir sind feste und freie Trainerinnen und Trainer, insgesamt fast 70 Menschen, die für die EMS trainieren.

00:11:53: Ich habe gesagt, lasst uns diesen Umzug und die neue Nachbarschaft für die German UDS auch nutzen, um selber, um all unsere Lernkonzepte zu hinterfragen,

00:12:02: zu modernisieren, blended learning, KI unterstütztes Lernen, Individualisierung und was alles hier mit eurer Konsequenz,

00:12:13: Technik und in dieser Umgebung möglich ist dann auch auszuprobieren und da freuen wir uns sehr.

00:12:15: Ja, ich kann ja die Freude insofern zurückgeben. Wir wissen natürlich auch, was ihr macht. In der

00:12:22: Content-Produktion sind wir nur nicht die Führenden, da seid ihr hervorragend und besser

00:12:28: aufgestellt. Und ich, Dr. Kast, gibt es ja schon mal. Ja, und was ich natürlich cool finde, ist,

00:12:32: dass wir mit euch ja auch eine kritische Distanz zu uns ins Haus holen und das auch die Erwartungshaltung,

00:12:39: dass dieser kritische Dialog, den wir führen müssen und den wir auch führen werden, dass der

00:12:44: uns auch von beiden Seiten her weiterbringt. Und dann letztendlich all das, was wir tun, tun wir ja,

00:12:48: um die Gesellschaft der Zukunft auf die Digitalität vorzubereiten und letztlich, du hast das angesprochen,

00:12:54: ganz am Anfang, es geht um das System der Demokratie, es geht um die Zukunft der jungen Menschen,

00:13:01: die gestaltet werden muss. Und ich denke, bei all dem, was wir gerade so erleben, ist das eine

00:13:05: herkules Aufgabe. Aber ich bin davon überzeugt, dass solche Netzwerke, wie wir sie jetzt haben,

00:13:10: und die werden wir sicherlich dann von beiden Seiten auch noch erweitern, dass das auch die

00:13:14: Zukunft ist. Und der Standort hier gibt uns ja auch die Möglichkeit, das durch viele Kooperationen

00:13:20: auch umzusetzen. Absolut. Und wenn man sich zum Beispiel auch das System der Schulen anguckt, wie

00:13:26: wird, wie wird Medienkompetenz in Schulen vermittelt? Welche Rolle spielt KI an den meisten

00:13:31: deutschen Schulen, die ich kenne, vielleicht auch aus gutem Grund ein Smartphoneverbot KI,

00:13:36: da wird man komisch angeguckt. Das liegt nicht an den Lehrerinnen und Lehrern, aber wir haben ja

00:13:41: insgesamt die Bildungssektor, der auch übrigens für uns als Journalisten wahnsinnig wichtig und

00:13:46: interessant ist, dass wir am Anfang gefragt haben, was könnt ihr gegen das Informationen tun? Wir

00:13:50: müssen handwerklich sauber berichten, das Informationen aufdecken, nur wir werden alleine

00:13:54: nicht erfolgreich sein, sondern wir brauchen eine Gesellschaft, in der die Bedeutung von unabhängigen

00:14:01: Nachrichten als eine Säule der Demokratie auch gewertschätzt wird. Wenn die Leute das gar nicht

00:14:06: wertschätzen und sagen, das ist mir egal und ich bin in meiner DesInfo filterbabel und da kriege

00:14:11: ich die Infos, die zu meinem Weltbild passen, das wäre verheerend und ich glaube, das führt zu

00:14:15: einer Gesellschaft, die wir nicht wollen und deswegen passen die Bereiche der Daten, IT, KI

00:14:23: Entwicklung eben auch so gut zu uns und der Lehre und ja kritisch werden wir immer bleiben. Wir

00:14:29: bleiben übrigens auch gegenüber KI kritisch. Also wir vermitteln kein Tool, zum Beispiel kein

00:14:33: large Language Model ohne Entschuldigung, ohne zu erklären, was dieses Tool macht, weil wir

00:14:39: natürlich auch aufpassen müssen, dass wir uns nicht selber obsolet machen. KI kann uns also

00:14:45: schon heute, können viele KI Anwendungen, nicht ein Journalistin, sondern ein Journalist, aber eben

00:14:50: auch viele generische Tätigkeiten direkt übernehmen und das ist natürlich das, was wir nicht

00:14:55: wollen und ich glaube, das wäre auch nicht gut, weil das im Grunde dazu führt, dass der Datensatz,

00:15:00: von dem das neuronale Netz oder das large language model zärt, der führt dann zu stereotypen,

00:15:07: die man reproduziert und das wollen wir eben nicht. Also insofern wir brauchen mehr Hintergrundwissen,

00:15:13: wir brauchen noch eine kritische Begleitung, aber unser Ansatz ist die Technik zum Partner,

00:15:17: wie ich vorhin auch sagte, zur Kollegin zu machen und ich glaube, die Nähe zur UDS wird uns dabei

00:15:23: ein Stück weit helfen. Ja, uns natürlich auch, weil ich den Eindruck habe, dass das, was du gerade

00:15:28: sagst, dass wir letztlich, wir sind als Universität natürlich eher so experimentell unterwegs

00:15:34: und die Anwendung dann tatsächlich das auch in nutzbare Übersetzungen, Transformationen,

00:15:39: ob das ein Journalismus ist oder andere Bereiche, das ist ja eigentlich das, was die Sache spannend

00:15:45: macht. An dem Standort, an dem wir sind, ist ja unter anderem das Thema Design Thinking sehr

00:15:51: stark auch akademisch abgedeckt worden. Das ist zum Beispiel auch ein Beispiel, das hat den

00:15:56: Journalismus, den modernen Journalismus wahnsinnig beeinflusst. Also wir reden heute, ob jetzt bei

00:16:01: öffentlich rechtlichen Medien oder bei privaten Verlagen oder auch Privatsendern werden in der

00:16:06: Regel Formatentwicklung in Design Sprints nutzerzentriert durchgeführt und da reden wir wirklich

00:16:12: auch über die Inhalte, wo 30, 40 Jahre lang Redakteurinnen oder Redakteure immer von ihrem Bauch

00:16:17: Gefühl gesprochen haben. Man sieht es nicht, ich klopfe mir gerade meine stattliche Plauze.

00:16:22: Na so schlimm ist es auch nicht. Na ja, die könnte besser sein,

00:16:24: rutscht jetzt hin, nicht das Thema. Also das ist für mich ein ganz tolles Beispiel, wie glaube

00:16:30: ich eine Technik, die aus dem, aus der IT-Welt kommt oder aus der Softwareentwicklung, wie die auch

00:16:37: Medien ein Grunde besser gemacht hat, Nutzerzentrierungen und ich glaube, das sind genau die Beispiele,

00:16:43: die wir jetzt fortschreiben müssen, mit denen sich verändernde Herausforderungen aber auch

00:16:47: eben mit den Möglichkeiten, die uns KI bietet. Wenn ja mit einem Thema, wenn ich dich schon da hab,

00:16:52: öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Wir haben natürlich diese Debatte jetzt in dem Bereich,

00:16:58: welche Rolle soll der öffentlich-rechtliche auch in der Zukunft in einem Mediensystem spielen?

00:17:03: Du bist natürlich erfahren, du kennst auch viele Hintergründe. Wo siehst du jetzt den Ansatzpunkt

00:17:10: für die Reform, die ja nun Gott sei Dank so meinen Eindruck auch eingeleitet werden? Was muss

00:17:16: da passieren, dass tatsächlich dieser öffentlichen Rundfunk, das was wir vorhin zum Beispiel zu

00:17:20: Fake News und so weiter diskutiert haben, dass da der auch eine entsprechende Rolle spielt?

00:17:24: Also ich glaube, es ist gut, dass wir jetzt, wenn man jetzt mal von Populisten absieht, eine

00:17:30: inhaltliche Debatte haben. Die ist jetzt angefangen und ich muss sich vorweg sagen, ich bin befangen,

00:17:38: also egal was ich jetzt sage, das kann man, ich werde letztlich bin Geschäftsführer einer

00:17:43: Institution, die Tochter eines öffentlich-rechtlichen Senders ist. Auch wenn wir eigene Einnahmen

00:17:47: generieren und nicht komplett von Zuschüssen leben, ist es aber so, dass auch wir von Beitragseinnahmen

00:17:53: finanziert sind. Das muss man dazu sagen, deswegen bin ich befangen, ich war auch Fan des

00:18:00: öffentlich-rechtlichen Systems in meinen mehr als zehn Jahren bei der Spiegelgruppe, weil ich

00:18:06: glaube, dass Deutschland und dass wir das öffentlich-rechtliche System brauchen, ich glaube,

00:18:10: es würde vielen anderen Ländern auch gut tun. Im Moment erleben wir ganz viele Reformen, die aus

00:18:17: meiner Sicht in die richtige Richtung gehen, dass wir zum Beispiel Doppelstrukturen abbauen.

00:18:21: Doppelstrukturen, die teilweise gar nicht für die Gebührenzahlerinnen und Zahler so sichtbar sind

00:18:27: in der Verwaltung, aber auch im Management, aber natürlich wurde auch zu Recht gefragt,

00:18:32: brauchen wir jetzt für jede Landesrundfunkanstalt ein eigenes Kulturabendprogramm? Also ich habe

00:18:37: überhaupt nichts gegen Kulturprogramme und nicht missverständlich könnte jetzt auch andere

00:18:40: Programmenformate nennen. Da werden jetzt eben zum Beispiel Hörfunkteile zusammengelegt. Im

00:18:45: online-social-Teil sind die öffentlich-rechtlichen sehr agil gewordenen Wirklichkeit. Also da ist

00:18:51: die Überlebensdauer von nicht-erfolgreichen und das wird übrigens auch mit KPI's, mit Messdaten

00:18:57: hinterlegt. Also Formate, die nicht ankommen, die werden relativ schnell auch wieder eingestellt.

00:19:02: Dass sie entwickelt werden, ist gut und richtig, aber man sagt eben auch, wir produzieren nicht

00:19:06: zum Selbstzweck, sondern wir wollen gemeinwohl orientiert relevant sein und eine große Bandbreite

00:19:12: bieten. Ich glaube und bin fest davon überzeugt, dass dieses duale System, das in Deutschland eben auch

00:19:19: ein Beitrag zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung leistet. Sorry, dass man da so

00:19:23: pathetisch wird, aber ich meine das und sage das jetzt nicht nur um Werbung dafür zu machen,

00:19:28: sondern ich bin davon fest überzeugt und ich glaube, dass wir in einem Land leben, was insgesamt

00:19:33: auch im internationalen Vergleich eine sehr gute Verfassung hat und eigentlich auch eine gute

00:19:38: Verfasstheit, auch wenn die Demokratie unter Beschusstes und die öffentlich-rechtlichen Medien

00:19:42: leisten einen Anteil dazu, auch wenn im Moment auch aus einer bestimmten Richtung eben diese sehr

00:19:48: stark diskreditiert werden. Das soll nicht manche Skandale, die es gab, auch bei meinem eigenen

00:19:55: Muttersender sozusagen irgendwie kaschieren oder bagatilisieren, das liegt mir fern. Aber das

00:20:02: System ist zukunftsfähig und die Reformen, die wir jetzt in den nächsten Jahren erleben werden,

00:20:07: die jetzt auch übrigens schon begonnen haben, zum Beispiel eben auch beim RBB, aber nicht nur,

00:20:10: die sind genau der Schritt in die richtige Berichte. Danke dir für die klare Aussage.

00:20:15: Benjamin, du hast vorhin das Jahr 2024 genannt, da ich ja weiß, dass du auch gerne visionär in

00:20:22: die Zukunft guckst. Wie sieht denn der Journalist aus deiner Sicht, wenn du mal ein bisschen

00:20:26: rumspinnen, da sind 30 Jahre aus? In 30 Jahren ist für dich ganz schwer. Ich finde auch schon immer

00:20:32: diese Frage in Bewerbungsgesprächen, also wenn sie mir gestellt wurde, wo sehen sie sich in fünf

00:20:37: Jahren? Sehr schwer zu beantworten, weil mir so viele Dinge durch den Kopf gehen. Gute Antwort,

00:20:45: Benjamin. Ich bin voll bei dir, weil ich die Frage auch nicht mag, aber ich habe sie jetzt

00:20:48: gestellt. Ich würde sie relativieren und sagen, wenn du einen Wunsch äußern dürftest, wie würdest du

00:20:54: dir einen Journalisten wünschen? Also ich glaube Journalistinnen und Journalisten werden auch in

00:21:02: 30 Jahren hoffentlich neutral berichten, Dinge so darstellen, wie sie sind. Das ist unser großes

00:21:09: Privileg. Also das ist etwas, ich bin Journalist geworden, weil ich neugierig bin, schon als Kind

00:21:13: neugierig war. Wenn die Feuerwehr vorbeifuhr, bin ich runtergerannt aus dem zweiten Stock und habe

00:21:18: geguckt, wo halten die? Klar kann man jetzt sagen, Gaffa, nee es war neugierig und wenn irgendwo

00:21:23: ein Tag der offenen Tür war, bin ich hingegangen. Wir haben als Journalistinnen und Journalisten die

00:21:27: Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen. Wir dürfen unbequeme Fragen stellen, das dürfen wir

00:21:31: nicht missbrauchen. Das wird auch in 30 Jahren noch wichtig sein, denn Menschen, ich rede gar nicht nur

00:21:38: vom Politiker oder irgendwelchen Wirtschaftsbossen, Menschen leigen dazu, Dinge zu tun, die nicht

00:21:42: gut sind, die sind egoistisch und Journalistinnen und Journalisten können aufklären. Sie können

00:21:46: zur Meinungsbildung beitragen. Das ist glaube ich wahnsinnig wichtig und ansonsten hoffe ich,

00:21:52: dass das, was wir erleben, die Demokratisierung oder das Medienzugangs, also dass man sagt,

00:21:57: jeder kann eigentlich als YouTuber zur Medienmarke werden, Content creators, Influencer, das sind so

00:22:02: Begriffe, die aufgekommen sind. Ich glaube, dass das ein Stück weit verschmelzen wird. Also ich

00:22:08: glaube, dass dieser Beruf noch volatiler und wandelbarer ist und das aber, das wäre zumindest

00:22:15: meine Hoffnung, dass man eben auch von zu Hause aus, wenn es dann noch Twitch gibt, zum Beispiel als

00:22:21: Twitch-Streamer von Meos auch in der Nische und für seine Community journalistisch arbeiten kann,

00:22:25: dass aber das Grundwissen über journalistische Grundwerte dort fest verankert ist und ich bin

00:22:32: fest davon überzeugt, dass wir auch in der Schule eine andere Medienbildung brauchen, die eben ja

00:22:38: über die Bedeutung und die Nivellierung sozusagen journalistische Angebote aufklärt. Und was ich

00:22:48: beobachte, ein Trend, den ich spannend und motivieren finde auch für unsere jungen Kolleginnen und

00:22:52: Kollegen, die anfangen. Ich glaube, es wird durch die technischen Möglichkeiten auch die

00:22:56: Distributionsmöglichkeiten immer einfacher selbst zur Marke zu werden. Also das ist,

00:23:02: wir sind nicht mehr unbedingt auf einen großen Verlag angewiesen oder auch auf einen öffentlich

00:23:08: rechtlichen Sender oder eine Tageszeitung von mir aus, sondern es gibt hyper lokale Projekte,

00:23:14: manche tun sich schwer, andere wurden eingestellt, aber es gibt Beispiele, ich nenne das

00:23:18: Beispiel Rums aus Münster zum Beispiel, das ist ein ganz ermutigendes Beispiel, wie man eben für

00:23:22: eine Stadt wie Münster mit einem Newsletter, einem Podcast und mit handgemachter, liebevoller

00:23:28: Recherche erfolgreich sein kann. Es gibt viele andere Beispiele zu Spezialthemen, also finde deine

00:23:34: Nische und sei erfolgreich. Besser kann man ja gar kein Schlusswort sprechen, wenn ja,

00:23:41: es ist eine große Freude mit dir zu sprechen und ich kann dir versichern, dass wir sicherlich in

00:23:47: absehbarer Zeit uns hier wiedersehen und dann vielleicht auch über die ersten Schritte,

00:23:52: die wir gemeinsam gegangen sind, berichten können. Ich bedanke mich ganz herzlich,

00:23:56: dass du dir die Zeit genommen hast und wünsche dir natürlich für die EMS auch weiterhin viel

00:24:01: Erfolg, dass alles so kommt wie du es dir auch vorstellt und nochmal das herzlichen Dank für

00:24:06: deinem Besuch. Vielen Dank.

00:24:07: [Musik]

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.